Verwaiste
Orang-Utans
Verwaiste
Orang-Utans
Orang-Utans

In Sumatra wird der Regenwald für Plantagen in einem drastischen Ausmass abgeholzt. Eine Folge davon ist, dass der Orang-Utan seinen Lebensraum verliert und der illegale Handel mit Jungtieren boomt. Es droht das Aussterben einer ganzen Spezies.
Gestalterisches Mentorat
David Schürch
Kooperationspartner*innen
Irena Wettstein,
Co-Geschäftsleiterin,
Leiterin Kommunikation
und Programme
Stiftung PanEco
David Schürch
Kooperationspartner*innen
Irena Wettstein,
Co-Geschäftsleiterin,
Leiterin Kommunikation
und Programme
Stiftung PanEco
Die gemeinnützige Stiftung PanEco setzt sich für den Schutz der Orang-Utans und die Erhaltung des Regenwaldes ein. Vor Ort betreibt sie Umweltbildung und kämpft gegen illegalen Holzschlag und Tierhandel an. Sie engagiert sich für die Entstehung neuer Schutzgebiete und schafft neue überlebensfähige Orang-Utan-Populationen.
Meine Arbeit unterstützt PanEco, indem sie deren Anliegen und Absichten zum Orang-Utan-Schutzprogramm einem breiteren Publikum vermittelt. Entstanden ist ein informatives Booklet, das die einzelnen Phasen des Schutzprojektes erklärt und veranschaulicht. Die Kombination von Comic und Infografik lässt eine narrative Vermittlungsform entstehen und bindet Information in einen konkreten Kontext ein. Die Bildergeschichte begleitet einen jungen Orang-Utan von seiner Gefangennahme durch die einzelnen Pflegestationen bis zu seiner Auswilderung. Der Verlauf des Projekts wird somit für die Leser nachvollziehbar. Es wird auf die Problematik der industriellen Waldnutzung und deren Folgen aufmerksam gemacht und auf die Beziehungen zwischen Mensch, Tier und Natur hingewiesen.
Meine Arbeit unterstützt PanEco, indem sie deren Anliegen und Absichten zum Orang-Utan-Schutzprogramm einem breiteren Publikum vermittelt. Entstanden ist ein informatives Booklet, das die einzelnen Phasen des Schutzprojektes erklärt und veranschaulicht. Die Kombination von Comic und Infografik lässt eine narrative Vermittlungsform entstehen und bindet Information in einen konkreten Kontext ein. Die Bildergeschichte begleitet einen jungen Orang-Utan von seiner Gefangennahme durch die einzelnen Pflegestationen bis zu seiner Auswilderung. Der Verlauf des Projekts wird somit für die Leser nachvollziehbar. Es wird auf die Problematik der industriellen Waldnutzung und deren Folgen aufmerksam gemacht und auf die Beziehungen zwischen Mensch, Tier und Natur hingewiesen.
Einzelne Doppelseiten des Booklets


















Inhalt
Die Bröschüre beginnt mit einer Übersicht von Sumatra. Es wird erklärt, wer PanEco und seine lokalen Partner sind und worin ihr Schutzprojekt besteht. Danach wird aufgezeigt, welche Hauptfaktoren dazu beitragen, dass der Orang-Utan vom Aussterben und dem illegalen Tierhandel betroffen ist. Schliesslich werden die einzelnen Stationen des Schutzprogrammes illustriert und es wird aufgezeigt welche Fähigkeiten ein Orang-Utan neu erlernen muss, bevor er wieder in die Wildnis zurück gebracht werden kann.
Die Bröschüre beginnt mit einer Übersicht von Sumatra. Es wird erklärt, wer PanEco und seine lokalen Partner sind und worin ihr Schutzprojekt besteht. Danach wird aufgezeigt, welche Hauptfaktoren dazu beitragen, dass der Orang-Utan vom Aussterben und dem illegalen Tierhandel betroffen ist. Schliesslich werden die einzelnen Stationen des Schutzprogrammes illustriert und es wird aufgezeigt welche Fähigkeiten ein Orang-Utan neu erlernen muss, bevor er wieder in die Wildnis zurück gebracht werden kann.
Printprodukt

Anwendung
Das Booklet ist für den Druck gestaltet worden. Es dient als Infobroschüre, beinhaltet aber auch einen narrativen und emotionalen Teil, der die Leser sensibilisieren soll.
Schrift ist dem Corporate Identity von PanEco angepasst.
Cover
Junge Orang-Utans werden oft in Gemüsekisten oder Kartonschachteln geschmuggelt.
Die Abbildung auf dem Cover spielt auf diese Tatsache hin:
Der Orang-Utan ist zusammengekrugelt, weil er kein Platz hat und wirkt somit sehr verletzlich.
Format
190X270 Millimeter
34 Seiten ohne Umschlag
Sprache Englisch
Das Booklet ist für den Druck gestaltet worden. Es dient als Infobroschüre, beinhaltet aber auch einen narrativen und emotionalen Teil, der die Leser sensibilisieren soll.
Schrift ist dem Corporate Identity von PanEco angepasst.
Cover
Junge Orang-Utans werden oft in Gemüsekisten oder Kartonschachteln geschmuggelt.
Die Abbildung auf dem Cover spielt auf diese Tatsache hin:
Der Orang-Utan ist zusammengekrugelt, weil er kein Platz hat und wirkt somit sehr verletzlich.
Format
190X270 Millimeter
34 Seiten ohne Umschlag
Sprache Englisch







Umsetzung


Analoge Vorzeichnungen
Die einzelnen Bilder wurden zuerst analog gezeichnet und dann digital überarbeitet und zusammengestellt. Sie dienten als Grundlage und gaben den Detailgrad vor.
Die einzelnen Bilder wurden zuerst analog gezeichnet und dann digital überarbeitet und zusammengestellt. Sie dienten als Grundlage und gaben den Detailgrad vor.







Von der Skizze zur Darstellung
Suche nach einer geeigneten und individuellen Bildsprache.
Die Absicht war, einen skizzenhaften und expressiven Stil zu erhalten.
Suche nach einer geeigneten und individuellen Bildsprache.
Die Absicht war, einen skizzenhaften und expressiven Stil zu erhalten.
Entwicklung Storyboard

Erstes Storyboard
Anhand der ersten Skizzen wurde die Geschichte weiterentwickelt. In Absprache mit dem Kooperationsparter legte sich der Fokus auf die einzelnen Phasen des Schutzprojektes.
Anhand der ersten Skizzen wurde die Geschichte weiterentwickelt. In Absprache mit dem Kooperationsparter legte sich der Fokus auf die einzelnen Phasen des Schutzprojektes.

Varainten und Layoutentwicklung
Die Beispiele zeigen die Veränderung von einzelnen Layoutseiten.Zugunsten der Chronologie wurden gewisse Bilder oder Seiten auch wieder verworfen.
Die Beispiele zeigen die Veränderung von einzelnen Layoutseiten.Zugunsten der Chronologie wurden gewisse Bilder oder Seiten auch wieder verworfen.
Einsatz der Farben

Farbkonzept
Die Broschüre ist in drei Kategorien unterteilt:
Waldzerstörung, Tierhandel/Haltung und Schutzprogramm.
Jede Kategorie wird von einer Farbgruppe bestimmt. So wie sich die Geschichte vom Schlechten ins Gute entwickelt, werden die Farben im Verlauf heller und freundlicher.
Die Broschüre ist in drei Kategorien unterteilt:
Waldzerstörung, Tierhandel/Haltung und Schutzprogramm.
Jede Kategorie wird von einer Farbgruppe bestimmt. So wie sich die Geschichte vom Schlechten ins Gute entwickelt, werden die Farben im Verlauf heller und freundlicher.
Danksagung
Für die Zusammenarbeit bedanke ich mich herzlich bei der Stiftung PanEco,
insbesondere bei Irena Wettstein, für ihre Zeit und den Ausstauch
und bei meinem Mentor David Schürch für die begleitende Unterstützung.
insbesondere bei Irena Wettstein, für ihre Zeit und den Ausstauch
und bei meinem Mentor David Schürch für die begleitende Unterstützung.
alexandra.dp@bluewin.ch