Verborgene Welt
Verborgene Welt

Gestalterisches Mentorat
Anita Dettwiler
und Michael Stünzi
Kooperationspartner*innen
Peter Zurflüh und
Raphael Wild
Lernetz
Christine Eggert
Bodenexpertin
Anita Dettwiler
und Michael Stünzi
Kooperationspartner*innen
Peter Zurflüh und
Raphael Wild
Lernetz
Christine Eggert
Bodenexpertin
Unter unseren Füssen verbirgt sich eine eigene Welt, die das Leben auf der Erde erst möglich macht. Unser Boden bietet Lebensraum, speichert und filtert Wasser und Nährstoffe. Meine Arbeit bietet Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die vielfältigen Funktionen des Bodens.
Böden sind der belebte Teil der oberen Erdkruste und die Grundlage allen Lebens. Trotzdem wird dieser natürlichen, zunehmend bedrohten Ressource wenig Beachtung geschenkt. Böden sind wertvolle Lebensräume für unzählige Organismen und gehören zu den am dichtesten besiedelten Ökosystemen unseres Planeten.
Mein Leporello veranschaulicht die Entstehung und die vielfältigen Funktionen des Bodens im Querschnitt. Die einzelnen Seiten visualisieren verschiedene Funktionen, ergänzt durch kurze Texte: der Boden als Nahrungslieferant, als Teil des Stoffkreislaufs, als Lebensraum für seine Bewohner, als Filter für Grundwasser, als Speicher für Niederschläge und Kohlenstoffdioxid. Meine Arbeit richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 und entspricht den Lernzielen des Lehrplans 21. Sie soll Interesse wecken für den Lebensraum unter der Oberfläche. Mit dem Leporello ermögliche ich den Jugendlichen, einen Einblick in die Welt der Böden zu gewinnen, und sensibilisiere sie für ihre Bedeutung.
Böden sind der belebte Teil der oberen Erdkruste und die Grundlage allen Lebens. Trotzdem wird dieser natürlichen, zunehmend bedrohten Ressource wenig Beachtung geschenkt. Böden sind wertvolle Lebensräume für unzählige Organismen und gehören zu den am dichtesten besiedelten Ökosystemen unseres Planeten.
Mein Leporello veranschaulicht die Entstehung und die vielfältigen Funktionen des Bodens im Querschnitt. Die einzelnen Seiten visualisieren verschiedene Funktionen, ergänzt durch kurze Texte: der Boden als Nahrungslieferant, als Teil des Stoffkreislaufs, als Lebensraum für seine Bewohner, als Filter für Grundwasser, als Speicher für Niederschläge und Kohlenstoffdioxid. Meine Arbeit richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 und entspricht den Lernzielen des Lehrplans 21. Sie soll Interesse wecken für den Lebensraum unter der Oberfläche. Mit dem Leporello ermögliche ich den Jugendlichen, einen Einblick in die Welt der Böden zu gewinnen, und sensibilisiere sie für ihre Bedeutung.
Leoporello
4 x A4 Seiten
4 x A4 Seiten

Der Boden als Lebensraum

Titelblatt Leporello
Der Stoffkreislauf gliedert sich in die Landschaft ein.
Der Stoffkreislauf gliedert sich in die Landschaft ein.

Prozess
Inhaltliche Auseinandersetzung
Boden ist ein sehr breites und vielseitiges Thema. Ein grosser Teil meiner Arbeit war eine breite Recherche. Sie war wichtig, um zu verstehen, welche Kernthemen relevant und wichtig sind. So haben sich vier Themen herauskristalisiert, die auf je einer A4 Seite näher beleuchtet werden.
Boden ist ein sehr breites und vielseitiges Thema. Ein grosser Teil meiner Arbeit war eine breite Recherche. Sie war wichtig, um zu verstehen, welche Kernthemen relevant und wichtig sind. So haben sich vier Themen herauskristalisiert, die auf je einer A4 Seite näher beleuchtet werden.



Konzeptskizze
Das ursprünglichen Hochformat wandelte sich langsam ins Querformat. SchülerInnen können so beispielsweise im Unterricht nur eine Seite behandeln und den Rest zur Seite klappen. Die Orientierung ist trotzdem gegeben und die verschiedenen Inhalte sind klar und übersichtlich voneinander getrennt.
Das ursprünglichen Hochformat wandelte sich langsam ins Querformat. SchülerInnen können so beispielsweise im Unterricht nur eine Seite behandeln und den Rest zur Seite klappen. Die Orientierung ist trotzdem gegeben und die verschiedenen Inhalte sind klar und übersichtlich voneinander getrennt.




Fokus
Das Element Kreis hat sich im Verlauf der Arbeit zu einem wichtigen Element entwickelt und taucht im Leporello immer wieder auf. Wichtige Inhalte werden durch den Kreis hervorgehoben oder können erst durch die Lupe sichtbar gemacht werden, wie zum Beispiel Bakterien. Der Kries schafft somit einen inhaltischen, sowie einen visuellen Fokus. Der Kreislauf auf der ersten Seite greift die Form auch wieder auf.
Das Element Kreis hat sich im Verlauf der Arbeit zu einem wichtigen Element entwickelt und taucht im Leporello immer wieder auf. Wichtige Inhalte werden durch den Kreis hervorgehoben oder können erst durch die Lupe sichtbar gemacht werden, wie zum Beispiel Bakterien. Der Kries schafft somit einen inhaltischen, sowie einen visuellen Fokus. Der Kreislauf auf der ersten Seite greift die Form auch wieder auf.
Prozessschritte

Farbkonzept
Durch Variantenbildung nährte ich mich meinem Farbschema. Fröhliche, harmonische und warme Farben unterstützen den textlichen Inhalt und erschienen mit passend für SchülerInnen. Das Wetter und somit die jeweilige Farbstimmung des Bildes wurde mit durch den Inhalt bestimmt. Bilder von klassischen Gemälde, sowie die verschiedenen Jahreszeiten haben mich inspiriert.
Durch Variantenbildung nährte ich mich meinem Farbschema. Fröhliche, harmonische und warme Farben unterstützen den textlichen Inhalt und erschienen mit passend für SchülerInnen. Das Wetter und somit die jeweilige Farbstimmung des Bildes wurde mit durch den Inhalt bestimmt. Bilder von klassischen Gemälde, sowie die verschiedenen Jahreszeiten haben mich inspiriert.

An der Gestaltung und der differenzierten Ausarbeitung des Leporellos werde ich noch weiterarbeiten. Ziel ist es das Leporello
für LehrerInnen zugänglich zu machen und eine Ergänzung oder Inspiration für den Unterricht zu schaffen.
Danke
Anita und Michael für die gestalterische Begleitung
Peter und Raphael für die Kooperation
Christine für die inhaltliche Begleitung
Lui für die typografische Unterstützung
VSV-Team für euer Engagement
Peter und Raphael für die Kooperation
Christine für die inhaltliche Begleitung
Lui für die typografische Unterstützung
VSV-Team für euer Engagement